Laden Sie uns gern zu einem unverbindlichen Erstgespräch. Haben Sie schon in Garten-Magazinen gestöbert, sich Anregungen geholt? Gibt es bereits eine Ideensammlung oder Skizzen? Gibt es schon einen roten Faden? Wenn nicht, macht das nichts, den finden wir gemeinsam. Denn gemeinsam werden wir kreativ und begeben uns in einen Finde-Prozess.
Jede Buchhandlung im Großraum Hamburg hat eine Abteilung Garten. Hier gilt es nun, die Prachtbände und die handlicheren Ratgeber in die Hand zu nehmen. Lassen Sie sich beraten, welche neue Ausgaben interessant sind. Wir haben hier auch welche gelistet. Auch in Antiquariaten lassen sich Gartenbuch-Schnäppchen machen. Interessant sind auch die Rezensionen bei Amazon oder in Gartenforen. Im Store des Taschen-Verlages in der Hamburger Innenstadt liegen grandiose Garten- und Living-Bücher, die inspirieren. Bei der Hamburger Fachbuchhandlung Sautter & Lackmann gibt es eine großzügige Gartenarchitektur-Abteilung. Hier kann man in Ruhe stöbern und sich auch in Ruhe an einen Tisch setzen.
Ein Mal im Jahr öffnen Hamburg und Schleswig-Holsteinische Gartenbesitzer ihre Gärten für die Öffentlichkeit. Was einmal leicht verschroben anfing, ist heute eine tolle Möglichkeit, vielfältigste Gartenstile und dabei verschiedenartigste Garteninhaber kennenzulernen und sich offen auszutauschen. www.offenergarten.de
Gartenfilme im Web gibt es viele, wir haben hier mal bessere herausgesucht. Es gibt auch Gartensendungen in TV und im Web. Auch hier haben wir einen Überblick Gartensendungen.
Eine Planung brauchen Sie sowieso. Prüfen Sie, mit welchem Büro Sie arbeiten möchten. Hören Sie sich um. Das eine ist die fachliche Seite, das andere die menschliche. Es muss passen. Das können
Sie herausfinden.
Wir haben für viele bedeutende und über die Stadtgrenze Hamburgs bekannte Gartenarchitekten Projekte realisiert. Ernst-Dietmar Hess, Günter Schulze, Christian Wegener, Ulrich Hass, Peter Plomin,
Gerhard Wendt und Julius-Carsten Andresen. Jeder davon hat seinen persönlichen Stil entwickelt. Man erkennt auch noch nach vielen Jahren oder Jahrzehnten die individuelle Handschrift dieser
„Gartenkünstler“.
Derer gibt es viele. Einige Wohnmagazine haben jedoch den Gartenteil abgeschafft. Andere bringen hervorragende internationale Beispiele auch online, weil die Chefredakteure/innen gartenaffin
sind. Hier beispielhaft:
Landlust
Landgang
Bloom's
LandSpiegel
Architektur & Wohnen
Mein Schöner Garten
Architectural Digest Germany
Architectural Digest England
Architectural Digest Spanien
Garden Style Deutschland
Gardens Illustrated
Blogs
Gardenista
Gardening gone wild
Gartenfräulein
Gardeners World
Genießergarten
Ein Schweizer Garten
Der kleine Horrorgarten
Ask Monty Don in der Daily Mail
The-Teacup-in-the-Garden
Hinterhofgartenblog
The Galloping Gardener
Thinking Gardens
Mehr Blogs bei Gartenlinksammlung
Der Schaugarten von Natursteinvertrieb Nord in Rellingen beispielsweise lohnt den Besuch, weil man verschiedene Natursteinflächen und Pflasterarten in einem Gartenambiente begehen kann. So kann man sie auch in nassem Zustand betrachten. Bei sommerlichen Garden-Fairs gibt es kreative Schaugärten zu sehen. Sie stammen von Profis aus der Region. Etwa bei der Home & Garden Hamburg, beim Park & Garden Country Fair im Stockseehof nah Hamburg oder auf Landes- und Bundesgartenschauen.
Schreiben Sie auf, was Sie sich vorstellen – auch wenn der eine oder andere Gedanke im ersten Moment vielleicht noch so verrückt erscheinen mag. Wenn Sie als Partner verschiedene Auffassungen von Garten haben (das passiert oft und ist nicht schlimm!), findet sich in der Regel ein Weg, bei dem sich alle wohlfühlen. Es klärt sich Vieles auf dem Weg, so unsere Erfahrung.